Durch die Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz entstand 1972 die Verbandsgemeinde Monsheim, gelegen im südlichen Landkreis Alzey-Worms.
Mit Datum vom 01. Januar 1975 ging die Zuständigkeit der damals noch eigenständigen Feuerwehren von den Ortsgemeinden zur Verbandsgemeinde über.

Die Verbandsgemeinde Monsheim erfüllt ihre Aufgaben als Pflichtaufgabe der Selbstverwaltung. Sie hat zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe

  • eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende Feuerwehr aufzustellen und mit den erforderlichen baulichen Anlagen und Einrichtungen auszustatten,

  • für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen zu sorgen,

  • Alarm- und Einsatzpläne für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe aufzustellen und fortzuschreiben,

  • die Selbsthilfe der Bevölkerung zu fördern und

  • sonstige, zur wirksamen Verhütung und Bekämpfung von Gefahren notwendiger Maßnahmen zu treffen, insbesondere Übungen durchzuführen.


Die Freiwillige Feuerwehr VG Monsheim setzt sich aus sieben Feuerwehreinheiten zusammen und ist in vier Ausrückebereiche gegliedert:

1

Ortsgemeinde Monsheim und Wachenheim

2

Ortsgemeinden Mölsheim und Flörsheim-Dalsheim

3

Ortsgemeinde Mörstadt

4

Ortsgemeinden Hohen-Sülzen und Offstein.

In jedem Ausrückebereich sind mindestens zwei Löschfahrzeuge und acht Atemschutzgeräte vorhanden, sodass den Vorgaben des Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) und der Feuerwehrverordnung (FwVO) Rechnung getragen wird.


In einer Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) sind die Alarmierungen von Feuerwehreinheiten und Fahrzeugen einschl. Sondergerätschaften festgelegt.
In der VG Monsheim sind in der AAO folgende Alarmarten berücksichtigt:

B

Brandgefahren

H

Technische Gefahren und Gefahren durch Naturereignisse

G

Gefahren durch Atomare, Biologische und  Chemische Stoffe

W

Gefahren auf und in Gewässern sowie durch Gewässer

U

Gefahren durch Naturereignisse bei Unwettern

S

Sondereinsätze


 
Aufgabenwahrnehmung der Feuerwehreinheiten
Einheit Örtlich Überörtlich Sonderaufgabe
Flörsheim-Dalsheim Brandschutz Chemieschutz ELW 
Hohen-Sülzen Brandschutz    
Mölsheim Brandschutz    
Mörstadt Brandschutz    
Monsheim Brandschutz Technische Hilfeleistung Führungsdienst
(FEZ)
Offstein Brandschutz Wasserförderkomponente  
Wachenheim Brandschutz    

 

Anzahl Feuerwehrfahrzeuge pro Standort und Aufgabenbereich
Einheit Löschfahrzeuge Sonstige Fahrzeuge
Flörsheim-Dalsheim 2 Löschfahrzeuge
1 Mehrzweckfahrzeug mit Ladebordwand MZF 1
1 Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Chemieschutzmaßnahmen im LF20 integriert!
1 Einsatzleitwagen ELW 1
Hohen-Sülzen 1 Löschfahrzeug
 
Mölsheim 1 Löschfahrzeug  
Mörstadt 1 Löschfahrzeug 1 Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Monsheim 2 Löschfahrzeuge 1 Rüstwagen RW 1
1 Drehleiter DLA(K) 23/12
1 Mehrzweckfahrzeug mit Ladebordwand MZF 2
1 Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Offstein 1 Löschfahrzeug 1 Mehrzweckfahrzeug mit Ladebordwand MZF 3
1 Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Wachenheim 1 Löschfahrzeug